Zentrale Aufgaben der Landesbaudirektion Bayern
Die Landesbaudirektion Bayern nimmt Querschnittsaufgaben für die gesamte bayerische Staatsbauverwaltung wahr. Am 1. Juni 2019 übernahm die Landesbaudirektion auch die damaligen „Zentralstellen“ an den ehemaligen Autobahndirektionen, nachdem diese in die "Autobahn des Bundes" übergegangen waren.
Mit dem 1. Juni 2025 wurde die Bezeichnung „Zentralstelle“ durch die jeweilige Referats-Bezeichnung ersetzt. Die Fachausicht über die Referate ist zugleich vom Bauministerium an die Landesbaudirektion in eigener Zuständigkeit übergegangen. Diese Änderungen sind in die folgende Liste eingearbeitet. Bis zur vollständigen Aktualisierung kann gelegentlich noch der alte Stand vorkommen.
Liste der Referate mit zentralen Aufgaben
Stabstelle für IT-Sicherheit
-
Aufgaben:
- Erstellen der Leitlinien zur Informationssicherheit
- Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen Initiieren und überwachen
- Ressortbezogene Zusammenstellung der Richtlinien, Regelungen und Umsetzungsvorschriften zur Informationssicherheit
- Beratung und Fortbildung zu Fragen der Informationssicherheit
- Dokumentieren und melden von Informationssicherheitsvorfällen
Erreichbarkeit:
- Telefon:
- E-Mail: IT-sicherheit@lbd.bayern.de
Leitung:
- Teamleiter Herr Michael Burghart
Datenschutzbeauftragter der Staatsbauverwaltung
-
Aufgaben:
- zentrale Betreuung der Behörden der Staatbauverwaltung in Belangen des Datenschutzes
- Beratung, Unterstützung und Schulung von Mitarbeitern im Datenschutzrecht
Erreichbarkeit:- Telefon:
- E-Mail: datenschutzbeauftragter@lbd.bayern.de
Leitung:- Herr Oliver Herrmann
Referat 12, Sachbereich VIVA
-
Aufgaben:
- Rollen- und Berechtigungsverwaltung der VIVA-PSV-Anwender
- Allgemeiner Support für die VIVA-PSV-Anwender der Staatsbauverwaltung
- Organisation der Schulungen für neue Mitarbeiter
- Schnittstelle zum Landesamt für Finanzen bei Programmanpassungen
- Teilnahme an Sitzungen der Leit- und Koordinierungsstelle VIVA-PSV (zusammen mit dem Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
- Erstellung von Auswertungen für alle VIVA-PSV-Anwender
- Information der VIVA-PSV-Anwender mit Mitteilungen des Landesamtes für Finanzen
Erreichbarkeit:- Telefon: 09531 3360-643
- E-Mail: viva-zentralstelle-psvverwaltung@lbd.bayern.de
Leitung:
- Sachbereichsleiter Herr Benjamin Wilhelm
Referat 14 Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
-
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist seit vielen Jahren eine maßgebliche und wichtige Säule, um die Beschäftigten der Staatsbauverwaltung vor Gesundheitsgefährdungen bei der Arbeit, vor Unfällen und Berufskrankheiten zu schützen.
Das Referat 14 unterstützt die Staatlichen Bauämter bei der Wahrnehmung der Arbeitgeberaufgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz und sonstigen Regelwerken durch situationsbezogene Steuerung und Lenkung, sowie Erarbeitung entsprechender Arbeitshilfen.
Aufgaben:
- Arbeitsschutz in der Staatsbauverwaltung
Weiterentwicklung des Arbeitsschutzmanagementsystems, Leitung des Arbeitskreises „Prävention – Arbeits- und Gesundheitsschutz“, Fachaufsicht sowie Betreuung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit der Staatsbau- und Umweltverwaltung, Aufsicht und Koordination der betriebsärztlichen Betreuung, Erarbeitung von Schulungskonzepten zum Arbeitsschutz
- Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Staatsbauverwaltung
Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Betreuung der Gesundheitsbeauftragten der Staatsbauverwaltung, Konzeption und Durchführung von Workshops, Schulungsmaßnahmen
- Wiedereingliederungsmanagement
Implementierung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements, Betreuung der BEM-Beauftragten, Aufbau eines Wissensmanagements zum BEM, Konzeption und Durchführung von Workshops, Schulungsmaßnahmen
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 5434 887 121
- E-Mail: zag@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Christine Unfried
Referat 15 Beschaffung, Vergabe von Verwaltungsleistungen
-
Aufgaben:
- Beschaffungsstelle für Liefer- und Dienstleistungen nach der UVgO und der VgV für alle Bedarfsträger im Geschäftsbereich des StMB
- Beschaffungsmanagement und strategische Beschaffung, Konsolidierung und Bündelung des Beschaffungsbedarfs ggf. durch zentrale Rahmenvereinbarungen
- Vertragsmanagement
- Nachtragsvereinbarungen
- Betreuung der Vergabeplattform in Angelegenheiten des Referats 15: Nutzung der Vergabeplattform und Kommunikation über die Vergabeplattform (Durchführung von Öffnungen, Weiterleitung und Beantwortung von Bieterfragen etc.)
- Vergabe von Verwaltungsleistungen: Vergabestelle für Verfahren nach der UVgO (nationale Vergaben) und der VgV (EU-weite Vergaben) für alle Bedarfsträger im Geschäftsbereich des StMB ohne Leistungen des Straßenbetriebsdienstes und freiberufliche Dienstleistungen einschließlich
- Rechtliche Betreuung von Vergabekammerverfahren
- Durchführung von Schulungen
- Beschaffungsstelle für Hard- und Software (ZBS) einschl. Lizenzmanagement für den Geschäftsbereich (Beschaffungsstelle IuK)
- Durchführung von Hard- und Software Beschaffungen für die bayerische Staatsbauverwaltung
- Markterkundungen und Marktanalysen für Hard- und Softwarebeschaffungen
- Erarbeitung von Vergabeunterlagen (Auftragswertschätzungen, Leistungsbeschreibungen, Leistungsverzeichnisse) für Hard- und Softwarebeschaffungen in Abstimmung mit dem Sachbereich Vergabe von Verwaltungsleistungen
- Lizenzmanagement und Ermittlung der Art der Lizenzierung (bei Software) einschl. Zuweisung an die Ämter, StMB und LBD
- Rechnungsabwicklung der Pflegeverträge im Hochbau über HaSta
- Verwalten des zentralen IuK-Budgets mit Rechnungsabwicklung über HaSta
Erreichbarkeit:
- E-Mail Beschaffungsstelle: beschaffung-bvv@lbd.bayern.de
- E-Mail Vergabestelle: vergabe-bvv@lbd.bayern.de
- Telefon: 0911 937 766-790
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Christine Lohe
Referat 23, Sachbereich Marktüberwachung für harmonisierte Bauprodukte Bayern
-
Wahrnehmung der Aufgaben und Befugnisse im Rahmen der Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte auf Landesebene (Marktüberwachungsbehörde gemäß §10 ZustVBau).
Aufgaben:
- Stichprobenartige Kontrollen von Bauprodukten bei beteiligten Wirtschaftsakteuren (Hersteller, Händler, Importeur) auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Marktüberwachungsprogramms (aktive Marktüberwachung)
- Kontrollen von Bauprodukten aufgrund von Hinweisen, Anzeigen und Beschwerden (reaktive Marktüberwachung)
- Zusammenarbeit mit dem Zoll
- Kooperation mit Beteiligten, um Gefahren abzuwenden oder abzumildern
- Ergreifen von Maßnahmen, wenn die Anforderungen der EU-BauPVO nicht erfüllt werden, wie z. B.:
- Veranlassung von Korrekturen bei fehlerhaften Produktunterlagen
- Einschränkungen oder Untersagung der Bereitstellung von Bauprodukten auf dem Markt
- Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (Bußgeldverfahren § 97 ZustV)
- Mitarbeit in fachspezifischen Arbeitsgruppen
Nähere Informationen und nützliche Hinweise:
FAQ zur Bauproduktenverordnung
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937766 415 oder 0911 937766 416
- E-Mail: marktueberwachung@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Albin Oswald
Referat 24, Sachbereich Zahlungspartner, Insolvenzen und Störungen
-
Aufgaben:
- Erfassen von Insolvenzfällen bei Vertragspartnern der Staatsbauverwaltung
- Koordinierung von Ansprüchen vor und nach Insolvenzeröffnung
- Wahrnehmung insolvenzbezogener Mitwirkungspflichten nach Vergabehandbuch
- Insolvenzrechtliche Beratung der Bauämter
- Erfassen und Fortschreiben der Daten von Zahlungspartnern der Staatsbauverwaltung
Erreichbarkeit:- Telefon: 0911 937 766-420
- E-Mail: insolvenzen@lbd.bayern.de
Leitung:- Referatsleiter Herr Thorsten Seuz
Referat 34 Klimaschonendes Bauen und Nachhaltigkeit
-
Das Referat 34 unterstützt als Service- und Beratungsstelle die Staatlichen Bauämter bei der Planung und Durchführung ihrer Baumaßnahmen zu Themen der Nachhaltigkeit. Im Bundesbau und vermehrt auch im Landesbau wird dabei das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) angewendet.
Aufgaben:
- Beratung der Bauämter, der LBD und des StMB zu Themen des Nachhaltigen Bauens
- Tätigkeit als Konformitätsprüfungsstelle: Prüfung abgeschlossener BNB-Audits im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Verleihung von BNB-Zertifikaten und –Plaketten
- Erarbeitung von BNB-Zielvereinbarungen für einzelne Baumaßnahmen
- Erstellung von Arbeitshilfen und Vertragsmustern
- Veranstaltung von Fortbildungen und Anwendertreffen
- Organisation der Ausbildung zum BNB-Koordinator
- Mitwirken in bundesweiten Arbeitskreisen
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 5434 887-328
- E-Mail: nachhaltiges-bauen@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Stefan Grießhammer
Referat 44 Energie und Medien Land
-
Das Referat 44 Energie und Medien Land ist für alle Liegenschaften des Landes zuständig. Grundsätzlich sind hier die übergeordneten Energie-Themen in Bayern gebündelt, was neben der Auswertung auch die Beauftragung von verschiedenen Energiesparmaßnahmen umfasst.
Aufgaben:-
Digitalisierung im Gebäudemanagement (DGM); Das DGM-Projekt ist Bestandteil des Digitalplans Bayerns, mit welchem eine übergeordnete technische und organisatorische Infrastruktur für die Gebäudeautomation (GA) und das Technische Monitoring geschaffen werden sollen. Das Referat 43 ist federführend mit den Teilprojekten Gebäudeautomation (TP2) und Monitoring (TP3) betraut. Das Teilprojekt 2 umfasst die Entwicklung von Standards, eines Pflichtenhefts und Arbeitshilfen für den Bereich der GA. Im Teilprojekt 3 werden Voraussetzungen und Methoden geschaffen, auf deren Grundlage der Gebäudebetrieb automatisiert analysiert und mittels Monitoringinstrumenten Optimierungspotentiale im Gebäudebetrieb identifiziert werden können. Projektmailadresse: dgm@lbd.bayern.de
- Strom- und Gasbezug; Zur Optimierung des Strom- und Gasbezuges führt das Referat bayernweite Ausschreibungen für Liegenschaften oberhalb einer Mindestgrenze durch. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Bezug und aufgrund der Bündelung erhebliche Arbeitsersparnisse bei den teilnehmenden Liegenschaften
- Verbrauchsauswertungen der Liegenschaften; Um einen Überblick über die Energiekosten des Freistaates Bayern zu bekommen, werden die Verbräuche und deren Kosten bei den Liegenschaften erfasst. Dies kann aufgrund der von den Versorgern zur Verfügung gestellten Daten erfolgen oder mittels Eingabe der Liegenschaften in ein Webportal.
- Auswertungen der Energie-Verbräuche/Kosten; Auf Basis der Auswertungen wird geprüft, ob Vertragsanpassungen (z.B. Minderung der angeforderten Leistung) und damit Kosteneinsparungen möglich sind. Gebäude, die besonders hohe spezifische Verbräuche aufweisen, werden in Abstimmung mit den zuständigen Bauämtern und den Liegenschaften auf Schwachstellen in der Anlagentechnik hin untersucht und ggf. verbessert.
- Erstellung von Statistiken, Datenlieferung für Energieberichte; Basis hierfür sind die zur Verfügung stehenden Verbrauchs- und Kostendaten. Neben der Gesamtbetrachtung werden Auswertungen nach Gebäudeart, Nutzer und anderen Kriterien durchgeführt. Entsprechende Daten fließen in den regelmäßig erscheinenden Energiebericht der Bayerischen Staatsbauverwaltung mit ein.
- Energiespar- und Energieliefer-Contracting; Energiespar-Contracting (ESC): Ein Contractor optimiert, erneuert in der Liegenschaft die technischen Anlagen, tätigt hierbei Investitionen und refinanziert sich dabei durch die eingesparten Energiekosten. Die Laufzeit beträgt maximal 12 Jahre. Energieliefer-Contracting (ELC): Ein Contractor errichtet und finanziert in der Regel eine neue Heizzentrale (ggf., auch Kältezentrale) und refinanziert sich über die Kosten der gelieferten Wärme (Kälte). Die Laufzeit beträgt in der Regel 20 Jahre. Beim ESC führt die Zentralstelle die Ausschreibung durch und steht während der späteren Einspar-Garantie-Phase den Vertragspartnern zur Unterstützung zur Verfügung. Beim ELC unterstützt die Zentralstelle hingegen die Bauämter, welche die Ausschreibungen selber durchführen.
- Energieausweise; Das Referat 43 führt für die Bauämter die Kontingent-Verwaltung incl. Kontingentversorgung der erforderlichen Registriernummern beim DIBt durch. Darüber hinaus ist es der Ansprechpartner für den Gesamtüberblick über die Energieausweise.
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-232
- E-Mail: energie.gruppe@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Peter Kalmer
-
Referat 54 Tunnel und Tunnelausstattung
-
Das Referat 54 Tunnel und Tunnelausstattung wurde 2017 zunächst als Zentralstelle an der Autobahndirektion Südbayern eingerichtet und ist seit Juni 2019 bei der Landesbaudirektion Bayern angesiedelt. Es unterstützt die Staatlichen Bauämter in Bayern dabei, die Planung und den Bau bergmännischer Tunnel einheitlich durchzuführen. Zudem wurde beim Staatlichen Bauamt Weilheim eine neue Abteilung S7 (Bergmännischer Tunnelbau) gegründet, die fachaufsichtlich dem Referat 54 unterstellt ist. Beide Einheiten arbeiten eng zusammen.
Aufgaben:
- Operative Unterstützung der Staatlichen Bauämter bei Planung, Bau und Projektsteuerung bergmännischer Tunnel von der Entwurfsplanung bis zur Inbetriebnahme
- Erstellung der technischen Entwürfe für Tunnel und für die Tunnelausstattung
- Planung und Bau bergmännischer Tunnel sowie der zugehörigen Tunnelausstattung/Betriebstechnik (Erstellung von Bauwerksentwürfen, Ausschreibungsunterlagen, Durchführung der Vergabe und technische Betreuung)
- Vergabe einschlägiger Leistungen an Ingenieurbüros sowie deren Überwachung (Einschaltung von Fachbüros, Sachverständigen, Prüfingenieuren sowie deren Betreuung)
- Kostenplanung, Kostenüberwachung und Mitwirken bei der Kostenfortschreibung
- Entwurfsplanung bis hin zur Ausführungs- und Bestandsplanung (LPH 2/3, 5-8)
- Koordination und Projektsteuerung in allen Leistungsphasen
- Ausschreibung und Vergabe von einschlägigen Bauleistungen
- Vertragsabwicklung: Projektleitung, Bauoberleitung, Bauüberwachung während der Bauausführung,
- Nachtragsmanagement
- Fachaufsicht über das StBA Weilheim, Abteilung S7, Bergmännischer Tunnelbau
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 558 918-540
- E-Mail: Tunnel@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Martin Zeindl
Referat 55 Ingenieurbauwerke und Georisiken
-
Das Referat 55 Ingenieurbauwerke und Georisiken gliedert sich in vier Fachbereiche:
Georisiken:
- Zentraler Ansprechpartner der bayerischen Staatsbauverwaltung für Georisiken an Staats- und Bundesstraßen
- Beratung der Staatlichen Bauämter bei der Bewältigung von Georisiken nach Einsichtnahme vor Ort, auch unter Anwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren (Höhenarbeiten)
- Führung und/oder Mitwirkung von/in Arbeitsgruppen zu Sicherungsbauwerken gegen alpine Naturgefahren (bayern- und deutschlandweit)
Abrollschutz-Ösenankerzaun gemäß Spezifikation der ZIG
Anbringung einer Felsvernetzung Tunnelmanagement:
- Prüfung der Tunnelplanung (Bau- und Betriebstechnik) für das StMB zur Einholung des Gesehenvermerkes beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Tunnelmanager Phase „Betrieb“ und „Planung“ gemäß RABT 2006 bzw. EABT-80/100 für diverse Tunnelbauprojekte der Bayerischen Staatsbauverwaltung, Beratung der Staatlichen Bauämter im Tunnelmanagement
- Beteiligung an Forschungsvorhaben betreffend Tunnelsicherheit und –betrieb
Sicherheiteinrichtungen vor einem Straßentunnel Bauwerksdatenhaltung:
- Verbesserung der Qualität in der Datenbank SIB -Bauwerke, Anwenderunterstützung und –schulung
- Datenbankauswertung für das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, sowie weitere Dienststellen im Bund bzw. der Länder
- Vertretung der Bayerischen Staatsbauverwaltung bei der Neugestaltung SIB-Bauwerke 2.0 sowie in der entsprechenden Fachgruppe (Bund / Länder), z.B. BMS, NGBW, ASB-ING, AG 3.2
Verschlüsselung
anderer Ingenieurbauwerke in die Datenbank SIB-BWBauwerksprüfung:
- Fachstelle für Bauwerksprüfung und Bautechnik sowie Qualitätssicherung der Bauwerksprüfungen
- Organisation und Durchführung der Aus- und Fortbildung von Bauwerksprüfern
Durchführung von Brückenprüfungen Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 558 918-550
- E-Mail: zig@lbd.bayern.de bzw. georisiken@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Andreas Koch
Referat 61 Kosten. und Leistungsrechnung (KLR)
-
Aufgaben:
- Datenmäßige Erfassung und Auswertung aller Leistungen der Bayerischen Staatsbauverwaltung (Fachbereiche Hoch- und Straßenbau und Straßenbetriebsdienst)
- Erstellen von Monats- und Jahresabschlüssen
- Fachliche Betreuung der 22 Staatlichen Bauämter und der Landesbaudirektion Bayern
- Sicherung der Datenqualität
- Bereitstellung von Berichten für das Controlling
- Datenlieferung für nachgeordnete Systeme
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-740
- E-Mail: ZKLR@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Antje Schubert
Referat 62 Digitale Haushaltsverfahren
-
Aufgaben:
Dem Referat 62 Digitale Hauhalsverfahren obliegt die zentrale Betreuung der Fachverfahren HHV-Bau und HaSta.
Beide Fachverfahren haben einen ähnlichen Programmumfang:
- Bearbeitung aller haushaltsrechtlichen Vorgänge: Mittelbewirtschaftung, Festlegungen und Anordnungen, Übergabe an die Kassenschnittstellen
- Durchführung von Vergabeverfahren im Zusammenspiel mit der Vergabeplattform, Vertragsabwicklung, Überwachung von Mängelansprüchen
- Kostenkontrolle bei Baumaßnahmen
Haushaltsverfahren Staatsbauverwaltung (HaSta):
HaSta ist ein Fachverfahren für die gesamte Staatsbauverwaltung und wird hier zur Abwicklung des Haushalts eingesetzt. Es handelt sich um eine Eigenentwicklung der Bayerischen Staatsbauverwaltung auf Basis von SAP. HaSta ist eine mit der SAP Fiori-Technologie erstellte Webanwendung.
Der dienststellenübergreifend gemeinsame Datenbestand wird in einer Datenbank unter SAP-HANA gehalten. Die HaSta-Server befinden sich im IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ).
Das Referat 62 arbeitet eng mit der HaSta-Arbeitsgruppe des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und externen Programmierern zusammen. Es übernimmt intern den technischen und fachlichen Support für die HaSta-Anwender. Außerdem erstellt es Berichte und datenbanknahe Auswertungen sowie eigene Anwendungen mit SAP Fiori Elements.
Haushaltsvollzug-Bau (HHV-Bau):
HHV-Bau ist das Vorgängerverfahren. Es ist seit ca. 20 Jahren im Bereich Hochbau im Einsatz und wird inzwischen nur noch für auslaufende Projekte angewendet.
Es besteht aus Maskenprogrammen, die auf die arbeitsteilige Bearbeitung in einem Bauamt (Fachtechnische Bearbeitung, Haushalt und Vergabe) abgestimmt sind. Die Daten werden in einer ORACLE-Datenbank auf Datenbank-Servern beim IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) gehalten. Das Referat 62 ist hier für den Betrieb und die fachliche Anwenderbetreuung zuständig.
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-440
- E-Mail: julia.strobel@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Julia Strobel
Referat 63 Geoinformationssysteme und IT-Management
-
Aufgaben:
Geoinformationssysteme (GI)
- Unterstützung des StMB bei der strategischen Weiterentwicklung des Bereichs GIS und Geodaten
- Koordination des technischen Betriebs sowie Weiterentwicklung der GIS-Infrastruktur (Web, Desktop, Server, mobil)
- Aufbau und fachlicher Betrieb eines zentralen GIS- und Geodaten-Portals
- Zentrales Geodatenmanagement im Rahmen der Ressortvereinbarung
- Koordinierung der Lizenzverwaltung im Rahmen des bayernweiten Enterprise Agreements (EA) und Fa. Esri Inc.
- Bereitstellung bayernweiter Grundkarten und Unterstützung bei der Erstellung thematischer Karten (Kartographie)
- Beratung von Fachverfahren bei Fragestellungen und Umsetzungen im Bereich GIS und Geodaten
- Anwenderbetreuung im Bereich GIS
- Mitarbeiter in bayerischen und bundesweiten Gremien
IT-Management (IT)
- Konzeption, Geschäftsprozessanalyse und informationstechnische Beratung bei der Entwicklung neuer und Überarbeitung bestehender Fachanwendungen
- Beratung und Koordination von IT-Projekten
- Beratung, Konzeption und Koordination von Projekten zur Digitalisierung von Formularen (Formularserver der cit-GmbH und Lime-Server)
- Unterstützung des StMB bei der Beurteilung neuen Technologien (Cloud-basierte Lösungen, Künstliche Intelligenz, Blockchain, usw.)
- Mitarbeit in bayerischen und bundesweiten Gremien
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 558918 - 137
- E-Mail: ZIT@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Viktoria Lehmeier
Referat 64 Building Infomation Modeling
-
Das Referat 64 Building Information Modeling (BIM) unterstützt als Service- und Beratungsstelle die Staatlichen Bauämter bei der Einführung der Methode Building Information Modeling (BIM) im Hoch- und Straßenbau. Es ist an den Standorten München (Fachbereich Hochbau) und Nürnberg (Leitung, Fachbereich Straßenbau) vertreten.
Zu seinen Hauptaufgaben gehören insbesondere:
- Beratung und Unterstützung der nachgeordneten Dienststellen in BIM-Projekten
- Weiterentwicklung der übergeordneten und fachspezifischen BIM-Strategien
- Entwicklung eines modularen, rollenspezifischen Schulungskonzepts
- Bereitstellung einer Wissensplattform zum Thema Digitales Planen, Bauen und Betreiben
- Erarbeitung und Bereitstellung von Leitfäden und Handreichungen für die BIM-Anwendung
- Definition einer BIM-tauglichen Hardware- und Software-Ausstattung
- Konfiguration und Bereitstellung von Projekt-CDE´s
- Erprobung neuer Technologien in Zusammenhang mit dem Digitalen Planen, Bauen und Betreiben
- Mitwirkung bei der Gremienarbeit auf Bundes- und Landesebene
- CAD-Stelle Bayern
Erreichbarkeit:
- Telefon: +49 89 5434 887-251
- E-Mail: ZBIM@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Susanne Kuffer
Referat 65 eAkte
-
Aufgaben:
- Einführung der elektronischen Akte (eAkte) in der Staatsbauverwaltung
- Administration der eAkte-Software
- Organisation und Koordination von eAkte-Schulungen
- Erstellung und Weiterentwicklung von Schulungsunterlagen
- Erstellung und Weiterentwicklung von eAkte-Handbüchern und eAkte-Anleitungen
- Beratung in Grundsatzfragen
- Second-Level Support
Erreichbarkeit:
- Telefon: +49 (911) 937 766 999
- E-Mail: ZeA@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Manuel Trommer
Referat 66 Servicesstelle zentrale IuK-Systeme
-
Aufgaben
- Mitarbeit in IT-bezogenen Arbeitskreisen und Projektgruppen
- Bedarfsermittlung von neuen Verfahren und Administrationssoftware unter Beteiligung der StMB
- DV-technische Mitwirkung bei der Einführung neuer Verfahren im Auftrag der StMB
- Betrieb zentraler Verfahren
- Systemtechnische Betreuung von in den Ämtern eingesetzter SW
- Ansprechpartner für zentrale Verfahren
- Administration der OU „Staatsbauverwaltung“ nach Vorgaben von Z6
- Bereitstellung und Verwaltung mehrerer zentraler DFS-Shares
- Pflege des Straßenbau-Intranets (http://strassenbau.bybn.de)
- Unterstützung der Systemverwalter im Sinne eines Second-Level-Supports (Hotline 0911/4621-500)
- Betrieb eines Schulungsraums mit zwölf Schulungsplätzen.
- Betreuung und Pflege der zentralen WIKI-Wissensdatenbank (http://zss-wiki.bybn.de)
- NW-Konzeption und Konfiguration (auch Unterstützung der Ämter)
- Systemverwaltung ZSS (Serverbetrieb / Netzwerk / Sicherung etc.)
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-710
- E-Mail: zss@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Ralf Schmidt
Referat 67 IT-Kompetenzzentrum Hochbau
-
Maßnahmenvisualisierung und -steuerung im Fachbereich Straßenbau (MaViS SB):
- MaViS Straßenbau - Datenbanksystem zur Visualisierung und Steuerung der Straßenbaumaßnahmen im Bereich der Bayerischen Staatsbauverwaltung.
- MaViS FöStra - Datenbanksystem zur Erfassung und Auswertung kommunaler Fördervorhaben gemäß den RZStra.
- Schulung und Support der Nutzer
- Weiterentwicklung und Fehlerbehebung
- Erstellung und Aktualisierung von Auswertungen und Reports
- laufende Betreuung der Datenschnittstellen zu SAP, BAYSIS, SIB-Bauwerke etc.
- Übernahme von Fachprogramminformation
Erreichbarkeit:
- Telefon:
- E-Mail: mavis-hb@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Christoph Lehmair
Referat 68 Projektdatenmanagement und Fachcontrolling Straßenbau
-
Maßnahmenvisualisierung und –steuerung im Fachbereich Hochbau (MaViS HB)
- MaViS Hochbau - Datenbanksystem zur Visualisierung und Steuerung der Hochbaumaßnahmen im Bereich der Bayerischen Staatsbauverwaltung
- Schulung und Support der Nutzer
- Weiterentwicklung und Fehlerbehebung
- Erstellung und Aktualisierung von Auswertungen und Reports
- laufende Betreuung der Datenschnittstellen zu SAP, HHV, HaSta, FDH, Imperia etc.
Erreichbarkeit:
- Telefon:
- E-Mail: mavis-sb@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Helmut Dörflein
Referat 71 Verkehrssicherheit
-
Aufgaben:
- Das übergeordnete Ziel ist es, die Zahl der Menschen, die auf Straßen des Freistaats Bayern bei Verkehrsunfällen sterben oder verletzt werden, zu senken. Zu diesem Zweck wertet das Referat 71 (ehemals ZVS) seit 1976 die von der bayerischen Polizei aufgenommenen Verkehrsunfälle aus. Im Fokus stehen hierbei straßenbezogene Analysen, für die Unfallort und Straßennetz miteinander verknüpft werden müssen.
- Das Referat 71 koordiniert Maßnahmen der Bayerischen Straßenbauverwaltung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und entwickelt diese fort, u.a. im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2020 "Bayern mobil - sicher ans Ziel".
- Das Referat 71 arbeitet sehr eng mit Fachleuten vor Ort (insbesondere von Straßenbaubehörden, Polizei und Verkehrsbehörden) sowie mit Experten auch außerhalb Bayerns zusammen. Es schult, bildet fort und berät u. a. Unfallkommissionen, Verkehrsplaner und Sicherheitsauditoren in unterschiedlichsten, meist besonders schwierigen Fragen der Verkehrssicherheit.
- Das Referat 71 unterstützt die örtlichen Dienststellen bei der Identifikation von Unfallhäufungen und der Sicherheitsbewertung ausgewählter Projekte oder ganzer Straßennetze. Außerdem übernimmt es das Maßnahmencontrolling für vorgesetzte Behörden. Dabei kommen vom Referat 71 speziell dafür entwickelte EDV-Programme zur Anwendung.
- Das Referat 71 überprüft die Wirksamkeit realisierter Maßnahmen. Im Regelfall erweisen sich diese als volkswirtschaftlich sehr sinnvoll. Zuletzt konnte dies für Maßnahmen an Unfallhäufungen und für nachgerüsteten Unterfahrschutz an Schutzplanken gezeigt werden, wo der volkswirtschaftliche Nutzen der Verbesserungsmaßnahmen deren Kosten um jeweils mehr als das 10-fache überstieg (NKV > 10).
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 558 918-570
- E-Mail: zvs@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Franz Schwarzer
Referat 72 Verkehrsmanagement
-
Das Referat 72 - Verkehrsmanagement entwickelt Lösungen und Konzepte für eine möglichst störungsfreie, sichere und umweltgerechte Abwicklung des Straßenverkehrs. Die Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit den Bauämtern - soweit diese betroffen sind. Darüber hinaus leistet es den Ämtern (fachliche) Unterstützung bei der praktischen Umsetzung von Maßnahmen und anschließender Erfolgskontrolle.
In diesem Rahmen ist die Zentralstelle insbesondere zuständig für die
- Entwicklung von Lösungen und Konzepten für eine möglichst störungsfreie, sichere und umweltgerechte Abwicklung des Straßenverkehrs
- Erweiterung, Fortentwicklung und Qualitätssicherung der Verkehrsdatenerfassung
- Aufbau einer integrierten, zentralen Datenbank für eine "Big Data Analyse" mit KI
- Verkehrsflussanalyse mit Floating Car Data und Staustatistik auf dem bayerischen Fernstraßennetz
- Bereitstellung und Aktualisierung des Landesverkehrsmodells Bayern für IV und ÖV sowie Fortentwicklung durch Integration neuer Datenquellen und Mobilitätsformen
- Unterstützung Staatlicher Bauämter und Autobahndirektionen durch Erstellen von Leistungsfähigkeitsanalysen für Grundzustand und Planfallszenarien mittels Simulation und / oder HBS
- Bereitstellung und Pflege des Arbeitsstellenintegrationssystems (ArbIS) zur Optimierung und Koordinierung von Arbeitsstellen bei der Planung und Durchführung, einschließlich Bereitstellung der Daten für die koordinierte Baubetriebsplanung
- Bereitstellung und stetige Weiterentwicklung der Verkehrsinformationszentrale Bayern (VIZ BY) Bereitstellung und stetige Weiterentwicklung aktueller und verlässlicher, multi- und intermodaler Verkehrsinformationen für IV und ÖV auf der Onlineplattform BayernInfo
- Bereitstellung und stetige Weiterentwicklung von "Bayernnetz für Radler"
- Optimierung der Steuerung von Lichtsignalanlagen mit zentraler Anbindung der LSA an einen Lichtsignalsteuerungsrechner zur Qualitätsüberwachung und Nutzung für assistiertes Fahren
- Leitung des Arbeitskreises Lichtsignalanlagen
- Konzeption und Realisierung von Projekten mit c2X-Kommunikation (Digitale Straße)
- Entwicklung und Aufbau kooperativer Systeme (c2x) als Baustein für das automatisierte und vernetzte Fahren, z. B. intelligenter Baustellenwarner (C-ITS)
- Konzeption und Realisierung von Maßnahmen für ein strategisches Routing mit virtueller Verkehrsbeeinflussung basierend auf c2LSA und c2VBA Technologie
- Durchführung von Forschungs- und Förderprojekten im Bereich von Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) auf nationaler und internationaler EU-Ebene
- Aus- und Fortbildung der Dienststellen im Bereich Verkehrsmanagement
- Optimierung und Fortentwicklung von Maßnahmen und Steuerungsstrategien für die Verkehrsbeeinflussung auf dem bayerischen Autobahn- und Straßennetz einschließlich zuständigkeitsübergreifendem Verkehrsmanagement
- Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Pilotprojekten für ein optimales Parkraummanagement auf Autobahnen (Lkw-Parkleitsystem, Kompaktparken, Kolonnenparken)
- Entwicklung eines prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystems für die Verkehrs- und Betriebszentralen (VBZ) bei den Autobahndirektionen
- Begleitung und Umsetzung von innovativen Maßnahmen auf dem Digitalen Testfeld A 9 einschließlich PWC Gelbelsee sowie im urbanen Bereich
- fachliche Öffentlichkeitsarbeit
Die Umsetzung der Aufgaben ist im Rahmenplan Straßenverkehrsmanagement Bayern 2025 präzisiert.
Erreichbarkeit:
- Telefon: 089 558918 144 (Frau Plener)
- E-Mail: zvm@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Dr. Stephan Stroh
- Telefon: 089 558918 220
Referat 73 Straßenbetriebsdienst
-
Der gesamte Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst im Freistaat Bayern bedarf einer flexiblen und situationsgerechten Steuerung.
Das Referat 73 Straßenbetriebsdienst unterstützt in diesem Zusammenhang die Staatlichen Bauämter bei der Wahrnehmung ihrer operativen Betriebsdienst-Aufgaben.
Aufgaben:
- Wirtschaftlicher und sicherer Einsatz der Fahrzeuge, Geräte und Anlagen (u. a. Mustertexte zur Beschaffung, Standardausrüstungskatalog, Begleitung von Neuentwicklungen inklusive der Erprobungen, Fahrzeug- und Gerätecontrolling, Erarbeitung von Standards für Soleanlagen, Geschäftsführung der AG Fahrzeuge und Geräte, Unterstützen der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf dem Fahrzeug- und Gerätesektor)
- Entwicklung einer universalen Bedieneinheit in den Fahrzeugen zur Steuerung der Anbaugeräte
- Routenoptimierung (Räum- und Streupläne, Streckenwartung, Mähen, Kehren inklusive der dazu erforderlichen IT-Programme)
- Betriebsdienstprogramme (Weiterentwicklung, Neukonzeption und laufende Betreuung (Hotline) des Betriebsdienstprogramms für Fahrzeuge und Geräte (WFGD), Digitale Dokumentation Streckenwartung)
- Digitales Winterdienstmanagementsystem WDMS-By (Weiterentwicklung und laufende Betreuung des WDMS einschließlich Teilsysteme wie Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme, Wetterradar, Glättemeldeanlagen, Thermalkartierung, Wetterprognose und deren Qualitätssicherung)
- Zentrale Betriebsdienstaufgaben (zentrales Salzmanagement und -logistik einschließlich Datenauswertung, Salzbeschaffung, Gefahrstofftransport in den Meistereien, Umgang mit Abfallstoffen im Betriebsdienst, Streckenwartung)
- Aus- und Fortbildung des Betriebsdienstpersonals im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (Mitwirkung in der Straßenwärterausbildung; u. a. Führen der Handwerksrolle für Straßenwärter, Informationsveranstaltungen für Führungskräfte, E-Learning im Straßenbetriebsdienst, Winterdienstschulungen, Schulungen zur Streckenwartung, zum Umgang mit Abfall und Gefahrgut, zu Fahrzeugen, Geräten und Anlagen, zur Ladungssicherung)
- Zentrales Grünflächenmanagement (ökologisch orientierte Pflege von Straßenbegleitgrün; Betreuung von IT-Fachanwendungen wie Kompensationsflächenkataster, Baumkontrolle)
- Mitarbeit in bundesweiten Arbeitskreisen sowie Kontaktpflege zu den Nachbarverwaltungen
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-760
- E-Mail: zsb@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Herr Harald Claußen
Referat 74 Erhaltungsmanagement
-
Das Referat 74 Erhaltungsmanagement ist für die Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Kampagnen zur Zustandserfassung und – bewertung sowie zur Tragfähigkeitsmessung von Bunds- und Staatsstraßen in ganz Bayern zuständig.
Es unterstützt die Staatlichen Bauämter bei der Aufstellung der Koordinierten Erhaltungs- und Bauprogramme und begleitet das Controlling durch die Regierungen.
Die Weiterentwicklung des Erhaltungsmanagements ist ein wesentlicher Aufgabenschwerpunkt werden.Erreichbarkeit:
- Telefon:
- E-Mail:
Leitung:
- Referatsleiter Herr Stefan Kapfinger
Referat 75 Landschaftsplanung
-
Dem Referat 75 obliegt die technische und organisatorische Betreuung und Fortschreibung der vorhandenen IT-Fachverfahren Baumkontrolle und BIOKAT. BIOKAT ist ein wichtiger Baustein für die Verwaltung der Vielzahl unterschiedlicher Ausgleichsflächen im Besitz des Bundes und des Freistaats Bayern.
Darüberhinaus unterstützt das Referat 75 den Straßenbetriebsdienst zum einen durch die Erarbeitung einer Bekämpfungsstrategie von Problempflanzen (u.a. Ambrosia) und ihrer fachlichen und organisatorischen Umsetzung, zum anderen bei der fachlichen und organisatorischen Umsetzung des ökologisch orientierten Mähkonzepts für Straßennebenflächen im Rahmen des Versöhnungsgesetzes.
Erreichbarkeit:
- Telefon: +49 (991) 386 525
- E-Mail: zlp@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Frau Sabine Lallinger
Referat 76 Radverkehr
-
Das Referat 76 mit der Bezeichnung „Radverkehr“ nimmt seit 1. Juni 2025 die Aufgaben der Zentralstelle Radverkehr gemäß Bayerischem Radgesetz (BayRadG) wahr. Diese wurde zur Unterstützung von Kommunen im Rahmen der Radoffensive Klimaland Bayern initiiert und ist seit Inkrafttreten des BayRadG am 1. August 2023 fester Bestandteil der Verkehrspolitik des Freistaates Bayern.
Aufgaben:
- Unterstützung von Kommunen bei der Realisierung herausgehobener Radverkehrsprojekte
- Begleitung und Beratung von Kommunen, z.B. mittels Erarbeitung und Bereitstellung von Leitfäden zu Themen des Radverkehrs Leitfäden Radverkehr
- Aufbau und die Pflege eines zentralen Radinformationssystems für Bayern
- Pflege des Radverkehrsnetzes Bayern und Ansprechpartnerin für dieses Netz
- Erstellung (abgeschlossen) und Aktualisierung eines Ausbauplanes für Radschnellverbindungen Ausbauplan Radschnellverbindugen
Erreichbarkeit:
- Telefon: 0911 937 766-360
- E-Mail: radverkehr@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiterin Britta Lösch
Referat 77 Straßeninformationssysteme
-
Aufgaben:
- Koordination, Betrieb und Weiterentwicklung des Bayerischen Straßeninformationssystems BAYSIS (Fachlichkeit und IT)
- IT-technischer Betrieb der Infrastruktur und Fachanwendungen von BAYSIS
- Programmierung von webbasierten Auswertungen und Fachdiensten
- Pflege des Straßennetzes in BAYSIS
- Koordination der Datenpflege in BAYSIS
- Datenabgabe an Dritte
- Erstellung der Längenstatistik
- Koordinierung der Dauerzählstellen in Bayern
- Koordinierung des Verkehrsmonitorings mittels Seitenradargeräten in Bayern
- Koordinierung der Straßenverkehrszählung (SVZ) in Bayern
- IT-Beratung von Fachverfahren in Bezug auf BAYSIS
- Anwenderbetreuung (Fachlichkeit und IT)
- Schulungen, Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeit in bayerischen und bundesweiten Gremien
Erreichbarkeit:- Telefon: 08541 5850 114
- E-Mail: zis@lbd.bayern.de
Leitung:
- Referatsleiter Stefan Feuerer